Dr. Jacek Kielkowski, LL.M.
Partner / Rechtsanwalt

+49 69 / 76 80 73-218
j.kielkowski@ags-legal.com
AGS Legal
Bockenheimer Landstraße 33-35
60325 Frankfurt am Main
It’s no use saying ‘we’re doing our best.’ You have to succeed in doing what’s necessary.
W. Churchill
Profil
Dr. Jacek Kielkowski, LL.M. ist Rechtsanwalt und Partner im Büro Frankfurt von AGS Legal. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier, Lausanne und Krakau (LL.M.) war Dr. Kielkowski als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht von Herrn Prof. Dr. Thomas Raab an der Universität Trier tätig, an der er mit seiner Arbeit "Die betriebliche Einigung" promoviert wurde. Vor seinem Wechsel zu AGS Legal arbeitete Dr. Kielkowski im Team Employment & Pensions der internationalen Kanzlei Noerr LLP und war dort gleichzeitig Mitglied der Praxisgruppe Compliance & Interne Ermittlungen.
Dr. Kielkowski berät umfassend zu allen arbeitsrechtlichen Aspekten mit besonderen Schwerpunkten im Betriebsverfassungsrecht, Betriebsrentenrecht, HR-Compliance, Beschäftigtendatenschutz und internen Ermittlungen.
Dr. Kielkowski ist Mitglied des Redaktionsteams des juris PraxisReport Arbeitsrecht sowie des juris PraxisReport Compliance & Investigations sowie Autor zahlreicher weiterer einschlägiger Veröffentlichungen.

Tätigkeitsfelder
Publikationen
Allgemeines Arbeitsrecht
- Arbeitsrechtliche Umsetzung von „Bring your own device“, in: Betriebs-Berater 02/2012, S. 2625 ff. (mit Oliver Zöll).
- Anmerkung zum Urteil des ArbG Heilbronn vom 08.05.2012, in: AuA 12/2012, S. 732 (mit Oliver Zöll).
- Außerordentliche Kündigung nach Tätlichkeit unter Arbeitnehmern, Anmerkung zu LArbG Köln, Urteil vom 06.11.2012, in: jurisPR-ArbR 24/2013 Anm. 2.
- Auslegung einer Rückkehrklausel, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 20.12.2012, in: jurisPR-ArbR 41/2013 Anm. 1.
- Nichtigkeit eines Verzichts auf einen tariflichen Anspruch, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 12.02.2014, in: jurisPR-ArbR 29/2014 Anm. 3.
- Schaffung einer ausgewogenen Personalstruktur in der Insolvenz, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 19.12.2013, in: jurisPR-ArbR 41/2014 Anm. 3.
- Umgehung des § 613a BGB beim Einsatz einer BQG und Teilanfechtung des dreiseitigen Vertrages, Anmerkung zu LArbG Frankfurt, Urteil vom 10.06.2013, in: jurisPR-ArbR 3/2015 Anm. 1.
- Organstellung eines Directors einer Limited nach englischem Recht, Anmerkung zu LArbG Düsseldorf, Urteil vom 30.10.2014, in: jurisPR-ArbR 7/2015 Anm. 3.
- Zuständigkeit der Arbeitsgerichte bei Kündigung eines Geschäftsführers, Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 03.12.2014, in: jurisPR-ArbR 12/2015 Anm. 2.
- Keine Anrechnung von Urlaubsgeld und jährlicher Sonderzahlung auf den Mindestlohn, Anmerkung zu ArbG Berlin, Urteil vom 04.03.2015 (mit Daniel Happ), in: jurisPR-ArbR 31/2015 Anm. 2.
- Zur Problematik von nachvertraglichen Wettbewerbsverboten für Geschäftsführer, in: NZG 2015, S. 900 ff.
- Institutioneller Rechtsmissbrauch durch Kettenbefristung über insgesamt 9,5 Jahre im Schulbereich, Anmerkung zu LArbG Hamm, Urteil vom 25.02.2015 (mit Martin Gliewe), in: jurisPR-ArbR 39/2015 Anm. 1.
- Durchführung des Konsultationsverfahrens bei Verhandlungen über einen Interessenausgleich in der Einigungsstelle, Anmerkung zu LArbG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 09.12.2015, in: jurisPR-ArbR 16/2016 Anm. 2.
- Die betriebliche Einigung. Regelungsabrede und Betriebsvereinbarung als Ausübungsformen der betrieblichen Mitbestimmung (zugl. Dissertation Universität Trier 2015), Baden-Baden 2016.
- Die Escapeklausel ist tot. Es lebe die Escapeklausel! Zur Wirksamkeit des § 16 Abs. 3 Nr. 2 BetrAVG (mit Gerhard Schmalz), in: Betriebs-Berater 2019, 2420 ff.
- Die vermeintliche Bindungswirkung des Honorarprozesses für den Freistellungsanspruch des Betriebsrats gegen den Arbeitgeber wegen Beratungskosten (mit Gerhard Schmalz), in: Arbeitsrecht Aktuell, 11/2019.
Compliance
- Keine Fiktion eines Arbeitsverhältnisses mit Entleiher bei nicht nur vorübergehender Arbeitnehmerüberlassung, Anmerkung zu LArbG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 16.04.2013 (mit Daniel Happ), in: jurisPR-ArbR 46/2013 Anm. 2.
- Urlaubsgewährung als arbeitsschutzrechtliche Verpflichtung – Schadensersatzpflicht des Arbeitsgebers für nicht genommenen Urlaub, Anmerkung zu LArbG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 07.05.2015 (mit Daniel Happ), in: jurisPR-Compl 3/2015 Anm. 4.
- Berechnung der Bruttolöhne im Falle von Schwarzarbeit, Anmerkung zu LArbG Frankfurt, Urteil vom 17.10.2014 (mit Daniel Happ), in: jurisPR-ArbR 18/2015 Anm. 4.
- Abgrenzung von Werkvertrag und (unerlaubter) Arbeitnehmerüberlassung, Anmerkung zu LArbG Hannover, Urteil vom 19.01.2015 (mit Dominik Zweigler), in: jurisPR-ArbR 27/2015 Anm. 6.
- Arbeitnehmerstatus eines Programmentwicklers im Home-Office, Anmerkung zu LArbG Frankfurt, Urteil vom 13.03.2015 (mit Daniel Happ), in: jurisPR-ArbR 46/2015 Anm. 3.
- Kündigung wegen Verstoßes gegen Compliance-Regeln, Anmerkung zu LArbG Mainz, Urteil vom 26.02.2016 (mit Daniel Happ), in: jurisPR-Compl 4/2016 Anm. 3.
- Zur Möglichkeit der Druckkündigung bei Kündigungsverlangen durch eine Aufsichtsbehörde, Anmerkung zu LArbG Hessen, Urteil vom 13.07.2016, in: jurisPR-Compl 1/2017 Anm. 4.
- Zulässigkeit von Sonderkonditionen in Aufhebungsverträgen mit Betriebsratsmitgliedern, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 21.03.2018 (mit Gerhard Schmalz), in: jurisPR-Compl 5/2018 Anm. 3.
- Datenschutzrechtliches „Sachvortragsverwertungsverbot“ bei unverhältnismäßigen Kontrollmaßnahmen des Arbeitgebers, Anmerkung zu LArbG Frankfurt, Urteil vom 21.09.2018 (mit Oliver Zöll), in: jurisPR-Compl 1/2019 Anm. 5.
- Reichweite des Rechts auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO bei internen Ermittlungen, Anmerkung zu LArbG Stuttgart, Urteil vom 20.12.2018 (mit Oliver Zöll), in: jurisPR-Compl 2/2019 Anm. 1.
- Zulässigkeit einer Wartefrist bei Übertragung von Aktienoptionen, Anmerkung LArbG München, Urteil vom 17.04.2018, in: jurisPR-ArbR 39/2019 Anm. 2.
Datenschutz
- Sonderkündigungsschutz eines "stellvertretenden" betrieblichen Datenschutzbeauftragten, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 27.07.2017, in: jurisPR-ArbR 14/2018 Anm. 1.
- Die datenschutzrechtliche Betriebsvereinbarung in DS-GVO und BDSG 2018 - Viel Lärm um Nichts? (mit Prof. Dr. Joachim Schrey) in: Betriebs-Berater 11/2018, S. 629 ff.
- Außerordentliche Kündigung bei vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Anmerkung zu LArbG Köln, Urteil vom 07.07.2017, in: jurisPR-ArbR 48/2017 Anm. 3.
- Betriebliche Nutzung von Messenger-Diensten aus datenschutz- und arbeitsrechtlicher Sicht – Unternehmerische Pflichten und Herausforderungen beim Einsatz für den Arbeitgeber (mit Prof. Dr. Joachim Schrey and Patricial Gola), in: MMR 2017, S. 736 ff.
- Chatten für den Arbeitgeber – Herausforderungen bei der betrieblichen Nutzung von Messenger-Diensten aus unternehmerischer Sicht (mit Prof. Dr. Joachim Schrey and Patricia Gola), in: MMR 2017, S. 656 ff.
- Kein Auskunftsanspruch bei unverhältnismäßigem Aufwand, Anm. zu LG Heidelberg v. 21.02.2020 – 4 O 6/19 (mit Oliver Zöll), in: ZD 2020, 313 ff.
Sonstiges
- Augen auf bei Ausschlussklauseln – Ab Oktober: Neue Formvorgaben für Arbeitsverträge, in: Legal Tribune Online, 05.08.2016
- Betriebliche Nutzung von Messenger-Diensten (Teil 1 und Teil 2) (mit Prof. Dr. Joachim Schrey Patricia Gola, in: Informatik Aktuell, 21.03.2017.)